Warum wir KI-generierte Bilder kennzeichnen sollten


w

18.03.2020

Die Kennzeichnung von KI-generierten Bildern ist ein entscheidender Schritt zur Qualitätssicherung und zur Verhinderung von Modellvergiftungen. In diesem Beitrag erläutern wir die Gründe und schlagen konkrete Maßnahmen vor.

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

heute möchte ich über ein wichtiges Thema sprechen, das uns alle betrifft, die mit künstlicher Intelligenz (KI) und Bildgenerierung arbeiten: die Kennzeichnung von KI-generierten Bildern. Ein aktuelles Forschungspapier von Matyás Boháček und Hany Farid zeigt, dass dies nicht nur sinnvoll, sondern notwendig ist. Hier findet ihr das Paper: Nepotistically Trained Generative-AI Models Collapse.

 

Modellvergiftung verstehen

Generative KI-Modelle wie Stable Diffusion können beeindruckende Bilder erzeugen. Das Problem beginnt, wenn diese Modelle mit ihren eigenen Bildern erneut trainiert werden. Dieses Phänomen nennt man „Modellvergiftung“. Dabei verliert das Modell schnell an Qualität und erzeugt verzerrte Bilder. Schon ein kleiner Anteil von 3% KI-generierten Bildern im Trainingsdatensatz kann diese Effekte auslösen.

Warum Kennzeichnung wichtig ist

Um zu verhindern, dass KI-generierte Bilder in Trainingsdatensätze gelangen und Modelle vergiften, sollten diese Bilder klar als solche gekennzeichnet werden. Hier sind einige Gründe:

  1. Qualität sichern: Kennzeichnungen helfen sicherzustellen, dass Trainingsdatensätze frei von KI-generierten Inhalten bleiben. So bleibt die Qualität der Modelle erhalten.
  2. Erkennung erleichtern: Mit klaren Markierungen können Systeme KI-generierte Bilder leicht identifizieren und aus Trainingsdatensätzen entfernen.
  3. Schutz vor Angriffen: Markierungen helfen auch, gezielte Datenvergiftungen durch böswillige Akteure zu erkennen und zu verhindern.

Zusammenfassung

Die Kennzeichnung von KI-generierten Bildern ist keine überflüssige Bürokratie, sondern eine notwendige Maßnahme, um die Integrität und Qualität von KI-Modellen zu schützen. So verhindern wir, dass die faszinierenden Möglichkeiten der KI durch vermeidbare Fehler oder gezielte Angriffe eingeschränkt werden.

Ich hoffe, dieser Beitrag regt euch zum Nachdenken an und hilft euch, die Wichtigkeit dieses Themas besser zu verstehen. Wenn ihr Fragen habt oder mehr darüber wissen wollt, lasst es mich gerne wissen!

Martina, die AI-Beraterin

Martina Müllender, Expertin für AI-Beratung und Schulung, steht lächelnd vor einer Bücherwand in einem modernen Büro.

Martina Müllender

Ai Strategin

Hallo, ich bin Martina – zertifizierte KI-Beraterin, AI-Strategin und Webdesignerin mit 20 Jahren Erfahrung. In meiner Arbeit unterstütze ich Soloselbständige und KMU dabei, die Vorteile der Künstlichen Intelligenz für sich zu nutzen – mit praxisnahen und individuell zugeschnittenen Lösungen.

Warum ich die Richtige für Dich bin?

  • Tiefes Verständnis für KMU: Durch meine jahrzehntelange Erfahrung als Webdesignerin kenne ich die Strukturen, Herausforderungen und Painpoints von kleinen und mittleren Unternehmen genau.
  • Fundierte Expertise: Als zertifizierte KI-Beraterin bringe ich das Know-how mit, um innovative Technologien so in Dein Business zu integrieren, dass sie echten Mehrwert schaffen.
  • Praxisorientierte Strategien: Ich zeige Dir, wie Du KI gezielt einsetzt, um Prozesse zu automatisieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Dein Marketing zu optimieren.

Mit meiner Mischung aus technischer Expertise und unternehmerischem Verständnis begleite ich Dich – von der Analyse Deiner Anforderungen bis zur Umsetzung von KI-Lösungen, die direkt wirken.

Bereit, Dein Unternehmen smarter zu machen?

💬 Lass uns sprechen! Schreib mir eine Nachricht und erfahre, wie wir Dein Business mit der Kraft der KI stärken können.